Ausgangsüberlegung
Wenn man eines Tages eine lebenslange Auszahlung von mtl. 1.000,- haben will, dann braucht man einen Kapitalstock von ca. 300.000,- €
Wenn man diese 300.000,-€ ansparen möchte und dafür z.B. 25 Jahre Zeit hat, dann muß man monatlich 1.000,- € zur Seite legen. (1.000 x 12 x 25 = 300.000)
(alles o.Steuern, Kosten u. SV sowohl beim Ansparen als auch bei der Entnahme)
Hat man das wirklich vor, dann lohnt es sich, über den Zinseszins nachzudenken!
Nutzt man eine Sparform v.1% Rendite - dann braucht man mtl. nur 880,- sparen. Nutzt man eine Sparform v.2% Rendite - dann braucht man mtl. nur 770,- sparen.
Nutzt man eine Sparform v.3% Rendite - dann braucht man mtl. nur 670,- sparen. Nutzt man eine Sparform v.5% Rendite - dann braucht man mtl. nur 500,- sparen.
Nutzt man eine Sparform v.9% Rendite - dann braucht man mtl. nur 270,- sparen.
betrachten wir den Zeitfaktor bei angenommener 9% Rendite
hat man statt 25 Jahre 30 Jahre Zeit, dann braucht man mtl. nur 165,-sparen
hat man statt 25 Jahre 35 Jahre Zeit, dann braucht man mtl. nur 100,-sparen
hat man statt 25 Jahre 40 Jahre Zeit, dann braucht man mtl. nur 65,-sparen
hat man statt 25 Jahre 45 Jahre Zeit, dann braucht man mtl. nur 40,-sparen
hat man statt 25 Jahre 50 Jahre Zeit, dann braucht man mtl. nur 25,-sparen
Aber wo gibt es solche Sparformen und wie kommt man da ran?
FFB - Historischer Fondsrechner 780+14x1[...]
PDF-Dokument [96.7 KB]
zum nachlesen
Wieviel "verschenken" wir beim Ratensparen?
Grundsatzfrage 1:
Wollen Sie Ihr Geld nur aufbewahren oder soll Ihr Geld auch neues Geld erwirtschaften? Vorteil des Aufbewahrens sind Verfügbarkeit und Sicherheit, der Nachteil ist Verringerung der Kaufkraft durch Inflation, Wertbeständig aufbewahren durch Investition in Edelmetalle, hier sind Volatilität, Kosten u.Steuern zu beachten.
Grundsatzfrage 2:
Wie soll Ihre Geld neues Geld erwirtschaften:
a) Zinsen durch Verleihen
(V.: kalkulierbar N.: Verfügbarkeit, Rendite, Schuldnerrisiko)
b) Erträge durch wirtschaftliches Handeln?
(V: Rendite, N.: Schwankungen)
Es gibt keinen 100% igen Risikoschutz! Minimierung nur durch Streuung möglich!