Ausschüttungen der verschiedenen Fonds incl. Prognose

(Die dargestellten % sind pauchale Werte, abhängig vom konkreten Vertragsverlauf)

Berichterstattung zum 31.12.2022
pcf-inside-hj-02-2022.pdf
PDF-Dokument [3.6 MB]
Bitte das Formular ausfüllen und an die RWB schicken. Dann erhalten Sie einen Kundenzugang zu Ihren Anlagen.
teilnahme-rwb-kundenportal.pdf
PDF-Dokument [984.7 KB]
Konkrete Ausschüttungshistorie
Screenshot 2023-03-24 115502.jpg
JPG-Datei [92.0 KB]

Wie verhält sich Private Equity in Krisenzeiten?
 
Der Krieg in der Ukraine und die hohe Inflation haben zu starken Kursbewe-gungen an den öffentlichen Märkten geführt. Natürlich stellt sich die Frage: Was heißt das für Private-Equity-Investitionen?
 
1) In Krisenphasen schlägt die Stunde der Private-Equity-Manager
Private-Equity-Fonds punkten in schwierigen Phasen besonders: Mit ihrer Finanzkraft können sie Portfoliounternehmen – wenn nötig – kurzfristig Eigenkapital zur Verfügung stellen und vor allem aber helfen sie mit ihrem ausgeprägten Know-how. Sie wissen, welche Entscheidungen im schwierigen Umfeld getroffen und welche Maßnahmen eingeleitet werden müssen, damit ein Unternehmen auf Wachstumskurs bleibt. In der Finanzkrise 2008/2009 war genau das zu beobachten und es ist statistisch belegt. Eine gemeinsame Studie von Stanford, Harvard und der Northwestern Universität zeigt: Private-Equity-finanzierte Unternehmen haben sich signifikant besser entwickelt als andere Firmen.
 
2) Private-Equity-Fonds kaufen in Krisen günstig ein
Vielen Private-Equity-Fondsmanagern gelingt es, in wirtschaftlichen Krisen zu vergleichsweise günstigen Bewertungen einzusteigen. Das heißt: Insbesondere Fonds, die vor und während wirtschaftlich schwieriger Zeiten aufgelegt wurden, lassen besonders gute Ergebnisse erwarten.
 
3) Vorteil RWB Konzept: Thesaurierende & reinvestierende Dachfonds
Wie bei Aktien ist auch bei Private Equity der Versuch des Markttimings nicht empfehlenswert. Daher erweist sich das Konzept der RWB International-Dach-fondsserie als förderlich: Nach dem Aufbau des Fondsportfolios in den ersten Jahren der Laufzeit reinvestieren wir Rückflüsse aus ersten erfolgreichen Unternehmensverkäufen in neue Private-Equity-Fonds. Dadurch ergibt sich ein Investitionszeitraum, der je nach Dachfonds 8-10 Jahre dauern kann. Das heißt: In den RWB Dachfonds sind viele verschiedene Jahrgänge enthalten, die unterschiedliche Marktphasen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen abdecken.
 
Zu guter Letzt noch ein emotionaler Pluspunkt von Private Equity: Auch in Zeiten starker Marktschwankungen zeigt sich die Anlageklasse wertstabil. Dazu trägt neben den oben genannten Punkten ein weiterer bei: Private-Equity-Portfolios werden nicht täglich, sondern nur quartalsweise bewertet. Während Anleger bei Aktien von volatilen Kursen zu Fehlentscheidungen verleitet werden können, profitieren sie bei Private Equity von einer systemimmanenten langfristigen Perspektive.