Individualstrategie mit Index-ETF's und "Airbag"

Ergebnisse der Strategien 2020

ETF 10 J kumuliert.pdf
PDF-Dokument [115.4 KB]
ETF 10 J einzeln.pdf
PDF-Dokument [145.0 KB]

Ratensparen mit ETF und Airbag

neu ab 2019 bei ETF

 

- Spargeld auf Cashkonto

- indiv. Kauf von ETF nach Signalen  (mind 1.000,- € pro ETF)

- tägliche Überwachung und Info über günstige Kauf und Verkaufszeitpunkte

- automatische Reallokation einstellbar, z.B. bei 5% und/oder jährlich

 

zum nachlesen:

 

ETFs, kurz für Exchange Traded Funds, sind an der Börse gehandelte Investmentfonds. ETFs haben keine Laufzeitbegrenzung und können daher wie Aktien permanent zum aktuellen Börsenpreis gehandelt werden. Beim Kauf eines Fondsanteils wird der Anleger zum Anteilseigner der im Fonds enthaltenen Bestandteile. Der Investor beteiligt sich zugleich  beim Erwerb eines ETFs an der Entwicklung der im Fonds befindlichen Papiere. Im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds werden Exchange Traded Funds hauptsächlich passiv gemanagt. Dabei soll ein Vergleichsindex möglichst exakt nachgebildet werden. Es ist also kein Fondsmanager damit beschäftigt, den Fonds permanent zu kontrollieren und aktiv, der jeweiligen Marktsituation anzupassen, sondern der Index selbst gibt die Zusammensetzung vor. Durch den Verzicht auf aktives Management fällt die Verwaltungsgebühr für ETFs in der Regel deutlich niedriger aus als bei anderen Investmentfonds. Werden Fondsanteile über die Börse gekauft, sind lediglich die Kosten für Kauf und Verkauf von Wertpapieren über die Börse ohne Ausgabeaufschlag zu entrichten.

Da sich Exchange Traded Funds bei passivem Management zum Ziel setzen, einen Vergleichsindex möglichst genau abzubilden, können ETFs die Entwicklung des zugehörigen Indexes nie übertreffen.

Dabei kombinieren ETFs die Vorteile dreier Anlageklassen: Aktien, Zertifikate und Fonds. Wie Aktien können auch ETFs jederzeit zum aktuellen Börsenwert gehandelt werden und sind daher ein sehr flexibles Anlageinstrument. Zudem sind sie durch eine ähnlich günstige Kostenstruktur wie Zertifikate auch für Privatanleger interessant. Darüber hinaus garantieren sie durch ihre Zusammensetzung eine für Fonds übliche breite Risikostreuung und gelten daher als relativ sichere Anlageklasse.

Abwicklungsmodalitäten ETFs
[LINE]Wir informierten Sie darüber, dass wir das MFX-Anlageuniversum um Exchange-Traded Funds („ETFs“) der drei Gesellschaften Lyxor, iShares und db X-trackers erweitert haben. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie über die besonderen Abwicklungsmodalitäten im Bezug auf den Handel mit ETFs informieren. 
Der Bezug von ETFs erfolgt über Xetra, dem elektronischen Handelssystem der Deutsche Börse AG. Da über Xetra nur Orders in ganzen Stückzahlen erteilt werden können, wird der Orderbetrag anhand des letzten verfügbaren Preises umgerechnet und auf dieser Basis eine zu ordernde Stückzahl ermittelt. Aufgrund von Preisschwankungen ist der ausmachende Betrag in der Regel höher bzw. niedriger als der zur Verfügung stehende Betrag. Die Transaktionskosten für alle angebotenen ETFs betragen gleichermaßen 18 Basispunkte und werden bei der Ermitt-lung des ausmachenden Betrags berücksichtigt (oder: erhoben). Beide Faktoren können zu Überziehungen und somit auch zu Sollzinsen auf dem Cash-Konto führen. Um Überziehungen und Sollzinsen für Ihre Kunden zu vermeiden, sollte immer ein entsprechendes Guthaben (Cash-Quote) auf dem Cash-Konto vorhanden sein.
Beispiel:
Bitte beachten Sie auch, dass im Rahmen von MFX die Weiterleitung von ETF-Orders einmal täglich um 9:30 Uhr erfolgt und Anteile an ETFs nicht in fortlaufender Notierung gekauft bzw. verkauft werden können. Abschließend bitten wir um Einhaltung eines Mindestanlagebetrages von 1.000 EUR pro Transaktion auf Gattungsebene.