Meine persönliche Meinung:
Wir können den Markt nicht verändern, wir können ihn nur beobachten, seine Chancen nutzen und versuchen, seine Risiken zu vermeiden.
Dabei sollte nicht die Angst regieren, sondern kühler Verstand, um auf den "Wellen" des ständigen Auf und Ab mit Gewinn zu "surfen".
Sachwerte sind sicherer als Geldwerte, auch wenn ihr Wert schwankt.
Wie geht es weiter - welche Szenarien sind möglich ?
Schauen wir uns die Situation emotionslos an:
- die wirtschaftlichen Rahmendaten haben sich schon jetzt deutlich verschlechtert
- die wirklichen wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Unternehmen werden erst im
1. oder 2 Quartal in 2021 so richtig sichtbar
- die Arbeitslosigkeit wird steigen, dier Kaufkraft wird sinken, finanzielle Reserven
werden zurückgehalten, Investitionen und Anschaffungen werden zurückgestellt
- der Umsatz im Handel und in der Wirtschaft wird sich deshalb so schnell nicht
normalisieren, Geld wird nicht in den Wirtschaftskreislauf fließen sondern es wird
als Wertspeicher bzw. als Reserve für noch schlechtere Zeiten zurückgehalten
- viele Unternehmen, Immobilienbesitzer und Privathaushalte werden Probleme mit
ihren Krediten bekommen, das führt zu Insolvenzen und Zwangsversteigerungen
- Finanzierungen, alle Arten von Krediten, auch Immobilienkredite, privat oder
gewerblich werden verstärkt notleidend
- das führt zu einer Schieflage des Bankensektors bis hin zu einer Bankenkrise
- letzteres wird auch Versicherer nachhaltig beiinflussen
- der Wirtschaftskrieg USA - China, der "Ölkrieg", aber auch reale nationale und
internationale Konflikte sorgen für weitere Probleme
- ideologie getriebene politische Entscheidungen führen zu weiteren Verwerfungen,
wie im Energiesektor, im Automobilsektor usw.
- "Neiddebatten" über die immer weniger zu verteilenden Mittel werden zu einem
Schnitt in der Lastenverteilung bis hin zu einer möglichen Vermögensabgabe und
auch zu Zwangshypotheken bei Immobilienbesitzern führen
- die Sozialsysteme werden Probleme bekommen, auch die fin. Unterstützung fast
der ganzen Welt wird dazu führen, dass ist immer weniger zu verteilen gibt
- Rettungsversuche, wie Aufbaufonds etc. lindern nur punktuell, kurzfristig und
können nur verzögern
- Notenbanken und Regierungen investieren viel Geld, um gegenzusteuern
- wo kommt das Geld her und wer wird es zurückzahlen
- was passiert eigentlich mit und nach Corona - was ist geplant: bitte
informieren/googeln Sie mal "Agenda 2030" und "The Great Reset"
Was kann der einzelne tun?
Als erstes sollte man sich die eigene Situation klarmachen und überlegen, ob man vernünftig selbst vorsorgen will oder einfach vertraut, dass alles wieder gut wird.
Kredite: möglichst Kredite ganz oder teilweise zurückführen, mtl. Verpfl. reduzieren
Fixkosten: auch hier prüfen, was reduzierbar ist
Verpflichtungen: Vertragslaufzeiten und Konditionen prüfen und optimieren
Versicherungen: existentiell bedrohliche Risiken versichern
(Einkommensausfall, Vernichtung Sachwerte, Rechtskosten, medizinische und Pflegerisiken, Haftungsrisiken etc.)
Lebens-und Rentenversicherungen: Anlagekern auf Rentabilität prüfen
Finanzanlagen: durchdenken, neu struktuieren, optimieren
kurzfristig:
- Bargeldreserve, ggf. auch in Fremdwährung, Edelmetall u.a.
- mehrere Bankverbindungen mit Kontokorrent
- Kreditkarten mit ratierlicher Zurückzahlung (Achtung: teuer, nur als Reserve)
mittel und langfristig:
- prüfen bestehender Sparverträge auf Rentabilität, ggf. ändern der intern. Struktur
- Fonds: Sachwerte = Aktienfonds, plausible Anlagestruktur, Überwachung
- Zielinvestitionen vorwiegend in die pot. Gewinner der aktuellen Krise investieren
(Agenda 2030 beachten - diese Branchen werden gefördert)
- Fonds nutzen, welche Krisenabsicherungen haben oder eine eigene Absicherung
nutzen; ähnlich unseren Strategien
- Bankanlagen minimieren und streuen, Risiko Bankenpleite vorbeugen,
- Geld im "Sondervermögen" halten
- alle nicht mittelfristigen benötigten Reserven in Sachwerte streuen !!!
- auch an transportable bankenunabhängige Wertspeicher denken
Es kommt ewas auf uns zu, was noch keiner der aktuell Lebenden kennt.
Ob Zufall, von jemandem geplant o. ein Virus, die Auswirkungen betrifft uns alle.
Sinnvoll:
Beobachtung der Entwicklung und der möglichen potentiellen Zukunftsvarianten,
auch die Familie, Eltern, Kinder, Verwandte auch Jugendliche u.Kinder informieren
einen Plan für einen möglichen kurzen Zusammenbruch der Versorgung erstellen
(Medikamente, Wasser, Energie, Lebensmittel, Sicherheit, Vermögen, Rechtliches)
Fazit:
Vorsorge für eine möglicherweise ernste Krise, statt negativ überrascht zu werden!
und wenn meine Sorgen unberechtigt waren, um so besser!